My Intuitive

Funktionsweise von Ion

Planen, Navigieren, Biopsie: Ein Blick auf das Ion-Endoluminalsystem

Eine Übersicht über die Biopsie von Lungenrundherden mit Ion

Zu Beginn des Biopsieprozesses wird mithilfe von CT-Scans des/der Patient:in ein geführter Pfad zum Lungenrundherd geplant. Diese können vor der Lungenbiopsie erstellt und bearbeitet werden. Während der Biopsie macht das Ion-Endoluminalsystem eine GPS-ähnliche Navigation zum Lungenrundherd in Echtzeit möglich.1 Mit Ion kann der Katheter zur Durchführung der Biopsie an Ort und Stelle gehalten werden1. Da das Ion-System nicht auf elektromagnetischer Navigation basiert, lässt es sich in Bronchoskopie-Behandlungsräume und OPs integrieren, ohne dass Metall oder ferromagnetische Störungen auf das Magnetfeld einwirken.2

Biopsieplanung mit PlanPoint

Die Erfahrung mit Ion beginnt mit unserer PlanPoint-Software. Die Integration von PlanPoint mit dem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem PACS (Picture Archiving and Communication System) ermöglicht das sichere und effiziente Abrufen von CT-Scans über das Krankenhaus-Netzwerk oder direkt aus den entsprechenden Bildgebungsverfahren.3 

Beginnend mit der Auswahl des Ziellungenrundherdes auf dem CT-Scan des/der Patient:in generiert PlanPoint einen Tracheobronchialbaum in 3D und erstellt automatisch einen Weg zu dem Rundherd. Überprüfen, Bearbeiten und Fertigstellen von Plänen, die während des Eingriffs über die PlanPoint-Schnittstelle verwendet werden sollen.2

Navigieren zum Lungenrundherd

Während der Bronchoskopie erfolgt das Navigieren zum Zielrundherd über den vorgeplanten Pfad über die Steuerung des Ion. Mit dem hauchdünnen roboter-assistierten Ion-Katheter2 und der verbesserten Manövrierbarkeit1 ist eine Navigation bis in die periphere Lunge hinein möglich.2 Der Katheter, der über einen Außendurchmesser von 3,5 mm und einen 2,0-mm-Arbeitskanal verfügt, lässt sich um 180° in alle Richtungen bewegen und durch enge Windungen führen, sodass alle 18 Lungensegmente erreicht werden können.2

Mit der einzigartigen faseroptischen Formerkennung des Katheters lässt sich die genaue Position des gesamten Katheters während der Navigation und Biopsie bestimmen. Dies ermöglicht einen präzisen und stabilen Eingriff.2

Die Sichtsonde des Ion ermöglicht während der Navigation zum Zielrundherd die Sicht auf die Atemwegspassage in Echtzeit.2 Die Kamera bietet ein Sichtfeld von 120° für die Navigation sowie ein scharfes videoskopisches Bild zur anatomischen Identifizierung.4 Während der Navigation können virtuelle und Live-Kamerabilder synchronisiert werden.2 Die Kompassfunktion des Ion übersetzt die Richtung des Katheters in anatomische Richtungsbezeichnungen.2 Dadurch erleben Pneumolog:innen Turn-by-Turn-Navigation durch die Atemwegspassagen der Lunge in Echtzeit.5

Bestätigen des Ziels

Die Ion-Software enthält mehrere Navigationsinstrumente zum Erreichen des Zielrundherds. Dies kann wichtig sein, wenn die Lage des Rundherds auf den vor dem Eingriff gemachten statischen CT-Scans von der auf der intraoperativen Bildgebung abweicht (CT-zu-Körper-Divergenz).2 Bei Verwendung eines radialen EBUS kann die Zielidentifizierung mithilfe von Ion optimiert werden.2 Bei Verwendung externer Kegelstrahl-CTs (CBCT) kann Ion die aktuelle Katheterposition in der 3D-Biopsieansicht markieren.2 Bei Verwendung des integrierten mobilen Bildgebungssystems „Cios Spin“ erhält Ion während des Eingriffs auf Abruf 3D-Bilder von „Cios Spin“. Dies ermöglicht eine aktualisierte Zielausrichtung der Positionen und unterstützt dabei, präzise,6 auf den bereitgestellten intraoperativen 3D-Bildern basierende Katheteranpassungen vorzunehmen. In präklinischen Tests bot die Integration von Ion mit „Cios Spin“ eine Treffergenauigkeit (Tool-in-lesion accuracy) von 100 Prozent bei durchschnittlich 1,41 Drehungen.7

Biopsie der Läsion

Wurde der Lungenrundherd erreicht, kann der Katheter an der Stelle arretiert werden. Durch eine Kombination aus den Echtzeitmessungen des Formsensors und roboter-assistierten Steuerungsalgorithmen kann der Katheter in seiner Position gehalten werden.1 Die maßgeschneiderte Flexision-Nadel des Ion kann durch den Katheter geführt werden, selbst, wenn dieser in gewundenen Atemwegspassagen positioniert ist. Nachdem sie um enge Biegungen herum bewegt wurde, wird die Nadel immer noch auf geradem Weg am Ziel positioniert. Während der Biopsie ist über die Biopsie-Markierfunktion des Ion ein systematisches Nachverfolgen mehrerer Biopsieversuche möglich, zudem ermöglicht sie die Visualisierung verschiedener Biopsienadelverläufe. Wenn eine Bestätigung einer repräsentativen Gewebeprobe in Echtzeit verfügbar ist, können nachfolgende Biopsieversuche in den bestätigten Zielbereich umgeleitet werden. Dieser Ansatz wird als Cloud-Biopsie bezeichnet.8

Technologische Integration

Ion ist so konzipiert, dass es problemlos in einen Bronchoskopie-Behandlungsraum passt und sich in bestehende Technologien integrieren lässt.2 Für das Design, das Sie während des Eingriffs nah an den Atemwegspassagen hält, wurde die räumliche Nähe berücksichtigt. Wenngleich beim Ion für die Biopsie des Rundherds keine CBCT notwendig ist, hat Intuitive das System so konzipiert, dass es mit externer CBCT2 kompatibel ist und eine integrierte Konnektivität mit dem mobilen Bildgebungssystem „Cios Spin“ bietet. Bei der Ion-Integration mit „Cios Spin“ können Systemkomponenten ohne physikalische Störungen positioniert werden. Ion nutzt vorhandene Bildgebungstechnologien mit radialem endobronchialem Ultraschall (rEBUS), fluoroskopischen, virtuellen und Liveansichten der Atemwegspassagen in einem einzigen System.2

Voll beweglicher Ion-Katheter

Der Katheter verfügt über einen Außendurchmesser von 3,5 mm und einen 2-mm-Arbeitskanal; er lässt sich um 180° in alle Richtungen bewegen.

Ion-Peripherie-Sichtsonde

Die Sichtsonde passt in den voll beweglichen Ion-Katheter und bietet ein Sichtfeld von 120°.

Ion-Flexision-Biopsienadel

Die in 19G, 21G und 23G erhältliche Ion-Flexision-Nadel kann bis zu 3 cm lang sein und ist durch eine flexible zurückziehbare Schutzhülle geschützt und wird beim Einführen von einem Mandrin unterstützt.

  1. Vergleiche von Präzision, Reichweite und Stabilität beziehen sich auf manuelle Techniken. Vergleiche von Flexibilität und Manövrierbarkeit beziehen sich auf die ENB-Technologie. Präzision ist die Fähigkeit, ein Biopsiewerkzeug beständig an einer gewünschten Stelle zu platzieren. Flexibilität ist die Fähigkeit, 180° in alle Richtungen zu artikulieren. Die Reichweite wird durch den Zugang zu den Atemwegen definiert. Die faseroptische Erkennungstechnologie sorgt für Stabilität, behält die aktive roboterassistierte Kontrolle über die Katheterposition bei und korrigiert unerwünschte Ablenkungen der Katheterspitze. Ergebnisse basieren auf internen Tests. Daten liegen Intuitive vor.
  2. Ergebnisse basieren auf internen Tests. Daten liegen Intuitive vor.
  3. Verglichen mit der manuellen Übertragung des CT-Scans auf CD oder USB zur Planung des Eingriffs. Gilt für alle Geräte, die bei der Erstellung von CT-Scans akzeptable CT-Kriterien erfüllen.
  4. Verglichen mit der vorherigen Version der Ion-Peripherie-Sichtsonde.
  5. Verglichen mit der vorherigen Softwareversion.
  6. „Präzise“ ist definiert als die Fähigkeit, die Katheterspitze und somit Biopsie-Instrumente aufgrund der Manövrierbarkeit des Katzeters in bestimmten und gewünschten Positionen zu platzieren.
  7. Das schließt nicht den Bestätigungsspin all jener Fälle ein, in denen eine Katheteranpassung nicht erforderlich war. Präklinische Tests wurden am lebenden Schweinemodell durchgeführt.
  8. Als Cloud-Biopsie bezeichnet Intuitive die Fähigkeit von Ion, Benutzern das systematische Durchführen von Biopsieversuchen zu ermöglichen und nachfolgende Biopsieversuche in einen Zielbereich umzulenken zu können, wenn während des Verfahrens eine Bestätigung einer repräsentativen Gewebeprobe in Echtzeit verfügbar ist.