My Intuitive

Warum roboter-assistierte Bronchoskopie? 

Verbesserte Leistung in der Lungenbiopsieversorgung 

Eine der wichtigsten Ursachen für Krebs bekämpfen 

Lungenkrebs ist die Krebsart, an der Menschen in Europa2 am häufigsten sterben. 

  • In Europa liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 13 %2, weil die Diagnosestellung oft spät erfolgt. 50 bis 70 % der Fälle werden in Stadium IV festgestellt, im Vergleich dazu werden 15 bis 25 % in dem früheren Stadium I erkannt2
  • In Deutschland ist Lungenkrebs die zweithäufigste Krebsart bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen1
  • In Deutschland werden jährlich 57.000 neue Fälle diagnostiziert1

Die Früherkennung von Lungenkrebs kann die Ergebnisse deutlich verbessern

Mehr als 70 % aller Lungenkrebs-Rundherde befinden sich in dem äußeren Drittel der Lunge,4 einem Bereich voller enger Räume und schmalen Atemwegspassagen, die ggf. schwer zu erreichen sind. Für solche Patient:innen hatten Ärzte keine Technologie der ersten Wahl, auf die sie zurückgreifen konnten. Hier kommt Ion ins Spiel, die innovative roboterassistierte Plattform von Intuitive, mit der die Durchführung minimalinvasiver Biopsien ermöglicht werden soll und die Teil einer frühen Diagnosestellung werden könnte. 

Lungenpatient:innen dabei helfen, Antworten zu finden 

Eine Technologie mit einer hohen diagnostischen Ausbeute wie Ion ist entscheidend, um Lungenkrebspatient:innen frühzeitig Antworten geben zu können. 

In einer kürzlichen vorläufigen Zusammenfassung aus einer multizentrischen Studie wurde die Integration unseres roboter-assistierten Systems Ion mit dem mobilen Kegelstrahl-CT „Cios Spin“ von Siemens Healthineers bewertet. Die Studie ergab eine Ausbeute von 91 % bei mittleren Definitionen und 89 % bei strengen Definitionen. Bei den 155 in die Studie aufgenommenen Patient:innen kam es zu keinem Fall von Pneumothorax irgendeiner Art.5 Die nachfolgende Statistik zeigt die vorläufigen Studienergebnisse. 

Lesen Sie die Zusammenfassung, die auf der Konferenz der American Association for Bronchology and Interventional Pulmonology (AABIP) 2024 vorgestellt wurde. 

91% und 89%

Diagnostische Ausbeute (mittlere und strenge Definitionen) 

0%

Pneumothorax irgendeiner Art 

14mm

Medianer Durchmesser des Rundherds 

26,5%

Rundherde mit Bronchuszeichen 

Forschung zur navigierten Bronchoskopie mit Ion 

Informieren Sie sich über weitere Forschungsergebnisse und Evidenz zu der roboterassistierten Bronchoskopie mit Ion — Ergebnisse, Erfahrungen und Techniken einiger Erstanwender der Ion-Technologie. 

Roboter-assistierte navigierte Bronchoskopie bei einer Thoraxoperation 

Bei einer monozentrischen Studie wurden 407 Patient:innen mit 503 Lungenrundherden aufgenommen (mediane Größe: 21 mm). 24,4 % der Rundherde hatten ein Bronchuszeichen. In dieser Studie wurden der Diagnoseerfolg und die klinischen Ergebnisse bei einer großen multioperativen Kohorte unter Verwendung von endobronchialem Ultraschall mit einer Radialsonde (R-EBUS) und 2D-Fluoroskopie bewertet.  

Roboter-assistierte Bronchoskopie im Vergleich zu CT-gestützter Biopsie 

Bei einem multizentrischen Review von 225 Patient:innen wurden die roboterassistierte Bronchoskopie (RAB) mit Ion und die CT-gestützte transthorakale Biopsie (CTTB) zur Bewertung von Lungenrundherden miteinander verglichen. Beide Methoden hatten eine ähnliche Ausbeute, die Komplikationsrate bei CTTB war jedoch deutlich höher. 

Strahlendosis bei Kegelstrahl-CT mit roboter-assistierter Bronchoskopie 

Eine monozentrische Studie mit 241 Patient:innen, die sich einer roboter-assistierten Bronchoskopie mit Ion und einem stationären Kegelstrahl-CT (CBCT) unterzogen. Die Studie untersuchte die technischen Faktoren und klinischen Ergebnisse bei der Kombination von CBCT mit dem Ion-System.

Die ATLAS-Studie: Vergleich von navigierten Bronchoskopieplattformen 

Eine Vergleichsstudie von drei Softwareplattformen. Bei jeder wurde eine virtuelle Übersicht über die Atemwegspassagen zum Erreichen einer Zielläsion erstellt. Untersucht wurden die Unterschiede bei der Segmentierungsfähigkeit zwischen Planungssoftware für elektromagnetische Navigationsplattformen und Ion PlanPoint. 

Aktualisierungen der PRECIsE-Studie: Roboter-assistierte Bronchoskopie

Eine multizentrische, prospektive Studie, an der 365 Patient:innen teilnahmen, bei denen eine roboterassistierte Bronchoskopie mit 2D-Fluoroskopie mit Ion durchgeführt wurde. Diese Zusammenfassung behandelt die Gruppe in der Phase, die sich auf die Operationsergebnisse wie diagnostische Ausbeute, Sensitivität für die Feststellung von Malignität und Sicherheit konzentriert. 

Roboter-assistierte Bronchoskopie mit radialem Ultraschall und Kegelstrahl-CT 

Ein Review der ersten 200 Biopsieeingriffe im UT Southwestern Medical Center. Diese Studie berichtet ausführlich über die diagnostische Genauigkeit, die Sensitivität für die Feststellung von Malignität, die Spezifität, die Sicherheit und sonstige Operationsergebnisse. 

1. Krebs (who.int)

2. Lungenkrebs-Statistiken | Cancer Research UK 

3. van Meerbeeck JP, Franck C. Lung cancer screening in Europe: where are we in 2021? Transl Lung Cancer Res 2021;10(5):2407-2417. 

4. Horeweg N, van der Aalst CM, Thunnissen E, et al. Characteristics of lung cancers detected by computer tomography screening in the randomized NELSON trial. Am J Respir Crit Care Med. 2013;187(8):848-854. DOI:10.1164/rccm.201209-1651OC. 

5. Husta B., Batra H., Cheng G, et al. A Prospective Multicenter Evaluation of Shape-Sensing Robotic-Assisted Bronchoscopy with Integrated Mobile Cone-Beam Computer Tomography: